Automobile News

Home » Tipps zum Thema Auto » Maut in Österreich, Süd- und Osteuropa
Tipps zum Thema Auto

Maut in Österreich, Süd- und Osteuropa

Redaktion 21. November 2016 Maut, Österreich, Schweiz, Südeuropa Leave a Comment 2639 Views

In Deutschland gibt es keine Pkw-Maut, lediglich wenige Tunnel sind gebührenpflichtig. Ohne Umweltplakette dürfen Umweltzonen nicht befahren werden. Österreichs Autobahnen und Schnellstraßen sind für Motorräder, Pkw, Busse und Lkw bis 3,5 t zulässigem Gesamtgewicht vignettenpflichtig. Es gibt 10-Tages-, 2-Monats- und Jahresvignetten, die zu 5,10 bis 85,70 Euro kommen.

Autobahn-Vignette Österreich flickr (c) jay tong CC-Lizenz
Autobahn-Vignette Österreich flickr (c) jay tong CC-Lizenz

Österreich und Schweiz

Gesonderte Gebühren zwischen 6,00 und 244,50 Euro sind für diverse Autobahnen, Schnell- und Alpenstraßen sowie die Autoschleuse Tauerntunnel mit ÖBB-Bahnverladung zu entrichten.In der Schweiz ist die Autobahn-Vignette für Pkw, Motorräder, Wohnmobile sowie für Lkw und Anhänger bis 3,5 t zum Preis von 40,00 CHF erforderlich, Gespannfahrer brauchen je eine Vignette für Zugfahrzeug und Anhänger. Weitere Mautgebühren zwischen 13,00 und 184,00 CHF fallen im Großer St.-Bernhard-Tunnel, im Munt-la-Schera-Tunnel, im Furka-Tunnel, im Lötschberg-Tunnel, auf dem Oberalp-Pass und auf dem Flüela-Pass an.

Südeuropa

In Italien ist eine Autobahnmaut auf nahezu allen Strecken zu entrichten. Die Kosten der einzelnen Etappen liegen zwischen 1,80 und 64,80 Euro. Vom Brenner nach Rom sind mindestens 56,00 Euro zu berappen. Ferner haben vielen italienische Städte eine sogenannte „Zona a Traffico Limitato“ (ZTL). Diese Zonen dürfen ausschließlich Fahrzeuge mit einer Sondergenehmigung befahren. Die Autobahnmaut in Griechenland ist ebenfalls etappengestaffelt, die Preise betragen hier 0,70 bis 39,00 Euro pro Abschnitt. In Slowenien herrscht für Fahrzeuge bis 3,5 t auf Autobahnen und Schnellstraßen mit Ausnahme vom Karawankentunnel – dessen Durchfahrt kostet rund 7,20 bis 22,50 Euro – Vignettenpflicht. Eine Einwochenvignette kostet etwa 7,50 bis 30,00 Euro, eine Monatsvignette 30 bis 60,00 Euro und eine Jahresvignette umgerechnet etwa 55 bis 220 Euro. Für sämtliche anderen Fahrzeuge über 3,5 t Gesamtgewicht gilt ein kilometer- und emissionsabhängiges Mautsystem. In Kroatien sind die Mautgebühren in Landeswährung und bar zu entrichten, die auf den Autobahnen pro Etappe zwischen 5,00 und 275,00 Kunar schwanken. Bargeldlos geht es mit den ENV/ETC-Karten, erhältlich an allen Mautstellen. Auf serbischen Autobahnen kosten die einzelnen Etappen 190,00 bis 4.390,00 Dinar, auf mazedonischen Strecken werden 25,00 bis 1.605 Dinar berechnet. In Montenegro ist allein der Tunne Sozina mit gebühren zwischen einem und fünf Euro kostenpflichtig. In der Türkei sind diverse Autobahnen mit Beiträgen zwischen 7,25 und 16,25 Lira mautpflichtig. Eine Gebühr auf der Fatih-Sultan-Mehmet-Brücke wird nur von Europa in Richtung Asien erhoben, auf der südlicheren 1. Bosporus-Brücke wird eine spezielle Mautkarte verlangt, die zuvor bei türkischen Banken zu beantragen und zu erwerben ist.

Osteuropa

Polen erhebt eine Maut auf der A 1 zwischen Gdansk und Torun/Nova Wies, auf der A 2 zwischen Swiecko und Konin sowie auf der A 4 zwischen Krakow und Katowice; die gebühren liegen bei 29,90 bis 127,00 Zl. In der Slowakei ist seit 2016 die elektronische Vignette nötig, die für zehn Tage 10,00, für 30 Tage 14,00 und fürs Kalenderjahr 50,00 Euro kostet. Fahrzeuge über 3,5 t werden zudem auf sämtlichen Autobahnen, Schnellstraßen und Bundesstraßen kilometerabhängig und vollelektronisch per an der Windschutzscheibe montierter On-Board Unit abgerechnet. In Tschechien benötigen Pkw und Lkw bis 3,5 t eine Vignette für die meisten Autobahnen, die für zehn Tage 310,00, für einen Monat 440,00 und fürs Jahr 1.500 CSK zu Buche schlägt. Ungarn nutzt elektronsche Autobahnvignetten, nötig für alle Autobahnen außer der M0 um Budapest herum. Die gebühren für die einwöchige, einmonatige oder einjährige Nutzungserlaubnis liegen fahrzeugabhängig zwischen 1.470,00 und 199.975,00 Ft.

Previous Article Mautgebühren in Europa: Skandinavien, UK und Irland
Next Article Sava Reifen: preiswert und solide

About Author

Redaktion

Related Posts

  • Sava Reifen: preiswert und solide

    12. Januar 2017
  • Mautgebühren in Europa: Skandinavien, UK und Irland

    21. Oktober 2016
  • Änderungen für Autofahrer 2015: Abgasnorm Euro 6 und E-Call

    19. November 2014

Leave a Reply

Antworten abbrechen

Ratgeber rund ums Auto

  • Autobahn-Maut in Österreich
  • LKW Zulassung
  • Wechsel Kfz-Versicherung

Themen und Marken

Abgas ADAC Audi Autosalon Paris BMW Bridgestone Bußgeldkatalog Caravan Salon Düsseldorf Citroën Continental Coupé Crossover Diesel Dunlop EU Ford Genfer Autosalon Hybrid Irland Kennzeichen Kleinwagen Koenigsegg Kombi Land Rover Limousine Maserati Maut Mazda Mercedes Mini Nummernschild Porsche Portugal Schweden Schweiz Skandinavien Skoda SUV Südeuropa UK Volvo VW Winterreifen Wohnmobil Österreich

automobile-news.net

Auf automobile-news.net werden Neuigkeiten und Ratgeber rund um das Thema "Auto" präsentiert. Aber auch Oldtimern und Messe wird ein redaktioneller Rahmen eingeräumt.
© Copyright 2014. Theme by BloomPixel.
Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.Akzeptieren